Am 03. Juni fand von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr bei der Wismarer Polizei in der Rostocker Straße ein Tag der offenen Tür statt.
Dort wurden verschiedene Einheiten der Polizei vorgestellt wie z.B. die Bundespolizei, Kriminalpolizei, Wasserschutzpolizei, Hundestaffel und ein Polizei Wasserwerfer. Auch wir waren im Auftrag der Öffentlichkeitsarbeit für unsere Feuerwehr dort vertreten.
Euch erwarteten neben guter Laune und schönen Wetter eine Fahrzeugschau, an der ihr Polizei Einsatzfahrzeuge und unser Feuerwehrfahrzeug ansehen konntet. Desweiteren gab es noch eine Spaß Station an der die Kinder mit Wasser spritzen konnten. Für den kleinen Hunger gab es reichlich Bratwurst vom Grill und Getränke. Das Geld aus dem Verkauf kommt unserer Feuerwehr zugute.
Ausserdem verkaufte das Neukloster Gymnasium Am Sonnenkamp Kuchen und Kaffee. Diese Einnahmen gehen in die Abitur Kasse.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung und wir würden uns freuen beim nächsten Mal wieder dabei sein zu können.
Es sind zwar noch ein paar Tage bis dahin aber die Planungen sind bereits im vollen Gange und wir möchten euch schon einmal rechtzeitig über unsere Veranstaltung informieren.
Ihr habt am Samstag, den 17.Juni noch nichts vor? Prima!
Wie wäre es mit einem Besuch bei den Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr Wismar- Friedenshof!
Wir öffnen nach langer, Corona Pandemie bedingter Pause wieder unsere Türen für euch!
Gestern stand beim Ausbildungsdienst das Thema Rettungsmöglichkeiten bei der technischen Hilfeleistung auf dem Dienstplan. Dabei ging es in einem Szenario um die Rettung einer verunfallten Person von einem Dach mittels eines Leiterhebels (nach FwDV10) . Im anderen Szenario wurde die Rettung einer verunfallten Person unter einer Stahlplattform mit Hilfe von Lufthebekissen geübt.
Dazu wurden die Kamerad*innen in 2 Gruppen aufgeteilt.
Gruppe 1 musste eine abgestürzte Person von einem Vordach retten. Die verunfallte Person sollte dazu auf Befehl des Gruppenführers unter Anwendung eines "Leiterhebels" gerettet werden. Dazu verwendeten wir 2 Steckleiterteile. Diese wurden mit 2 Zugleinen und 2 Führungsleinen an der Hauswand gesichert. Dann wurde die Schleifkorbtrage an das Steckleiterteil eingebunden und die Leiter vorsichtig abgelassen. Der Trupp auf dem Dach hielt dazu die Schleifkorbtrage mittels den Führungsleinen in der Waagerechte um es für den Patienten so schonend wie möglich zu machen und um weitere Verletzungen zu vermeiden.
Gruppe 2 hatte die Aufgabe eine Stahlplattform mittels 2 Lufthebekissen anzuheben um eine darunter liegende Person zu retten. Dazu wurden Drucklufthebekissen mit 8 Bar Technik von der Firma Vetter verwendet. Diese können pro Kissen von rund 40 Tonnen heben. Während des Hebens wurde die Plattform mit Holzkeilen und Holzplatten gesichert um im Falle eines Platzens der Kissen gesichert zu sein und zu verhindern das die Konstruktion komplett wieder herab fällt. Nachdem die Plattform hoch genug war konnte die verletzte Person gerettet werden.
Danach wurden beide Teams getauscht damit jeder einmal diese Übung durchgeführt hat.
Einen besonderen Dank möchten wir an die verantwortlichen Mitarbeiter der Werft ausrichten. Vielen Dank!
Heute am Samstag, den 06.05.2023, haben wir mit einem männlichen Team (Thomas Specht und Lars Schmudlach) sowie einem weiblichen Team (Janina Fehlandt und Samantha Gottwald) am 11. Berliner Firefighter Stairrun Wettkampf teil genommen. Bei dieser Sportveranstaltung geht es darum, mit Einsatzbekleidung und angeschlossenen Atemschutzgerät 39 Etagen mit 770 Stufen (ca. 110 Höhenmeter) erfolgreich zu besteigen. Dazu gehören eine gute Konditionen gepaart mit Ausdauer und Willenskraft 💪🏼😀
Die Veranstaltung wurde wie immer mit freundlicher Unterstützung des bekannten Hotels Park Inn by Radisson Alexanderplatz Berlin in Berlin durchgeführt.
Es starteten insgesamt über 400 Teams darunter viele internationale Teams z.B aus Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Polen und der Schweiz.
Einen ganz besonderen Dank für die Umsetzung und Unterstützung möchten wir an folgende Personen richten:
Martin Teucher - Organisator und Planung der Stairrun Veranstaltung
Dirk Sawiaczinski - BF Wismar
Andreas Weber - BF Wismar
Thomas Albert - BF Wismar
Stephan Hoffmann - Wehrführer der FF Wismar Friedenshof
Vielen lieben Dank dafür ❤️🙏🏼😊
Noch mehr Informationen findet ihr unter diesem Link: https://berlin-firefighter-stairrun.de/
Am Samstag, den 29.04.2023, führten wir eine Ganztagsschulung in unserer Nachbargemeinde Gägelow durch.
Der Inhalt dieser Ausbildung bezog sich auf eine Vertiefung der Grundkenntnisse in theoretischer und praktischer Ausübung. Bevor es los ging fassten wir unser Wissen noch einmal im Theorie Unterricht zusammen und führten anschließend eine Fahrzeugkunde durch, um vor allem den jungen Kamerad*innen zu zeigen, wo welches Gerät liegt und wie ich es im Einsatzfall schnell finden kann.
Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden dann verschiedene Stationen aufgebaut und eingerichtet.
Zum einen wurde die Handhabung und der richtige Umgang mit Atemschutzgeräten geübt. Das ging von der Herstellung der Einsatzbereitschaft der Atemschutzgeräte, über Räume absuchen unter Nullsicht, Menschenrettung bis zum Verhalten bei einem Atemschutznotfall.
Weitere Stationen befassten sich mit der taktischen Ventilation und der Überdruck Belüftung, dem Aufbau eines Zeltes mit Beleuchtung und Heizung und der richtigen Ausleuchtung von Einsatzstellen.
Eine weitere Station befasste sich mit der Türöffnung, bei dem der praktische Umgang mit einem Ziehfix geübt wurde, um in einem Notfall schnell und unkompliziert das Wohnungstürschloss ziehen zu können.
Nach der Ausbildung gab es noch eine Auswertung bei Grillfleisch und Bratwurst. 🌭🥓☕️
Ab 17.00 Uhr waren wir wieder einsatzbereit in der Wache und konnten auf einen lehrreiche und interessante Ausbildung zurück blicken.
Wir bedanken uns nochmal bei der Firma Auto Bauer GmbH & Co. KG aus Gägelow für das zur Verfügung gestellte Objekt 👍🏼 Einen weiteren Dank auch an die Freiwillige Feuerwehr Gägelow für die bereitgestellte Nebelmaschine und an unsere Kamerad*innen, die sich um unserere Verpflegung gekümmert haben. 🙏🏼😊
Und zuletzt geht ein Dank an unsere Ausbilder und Einsatzkräfte, die ihre Freizeit am Wochenende geopfert haben, um an dieser Ausbildung teilzunehmen und um somit weiterhin bestmöglich auf kommende Einsätze vorbereitet zu sein.
An 08. April fand am Strand in Wendorf das diesjährige Osterfeuer statt. Die Veranstaltung wurde durch den SPD Ortsverein und unserer Feuerwehr organisiert und durchgeführt. Bei gutem Wetter, bester Laune und musikalischer Begleitung wurde das Feuer entfacht.
Wir danken allen Gästen für Ihren Besuch und allen Helfern und Helferinnen für die Unterstützung bei der Durchführung dieser schönen Veranstaltung.
Einen besonderen Dank möchten wir der Firma Eppendorf ausrichten, die uns das Brennholz zur Verfügung gestellt hat. Einen weiteren Dank möchten wir auch an die Mitarbeiter des EVB Wismar richten, die uns einen Container für das Brennholz zur Verfügung gestellt hat.
.
Hier das Jahr 2022 in Zahlen/Daten/Fakten:
Am 31.12.2022 bestand die Feuerwehr aus 113 Mitgliedern.
58 Einsatzkräfte
02 Reservekräfte
03 Ehrenmitgliedern
39 Jugendfeuerwehrmitgliedern
11 Fördermitglieder
Das Thema des heutigen Dienstes war die jährliche Atemschutzunterweisung in der Theorie und Praxis sowie
die Absicherung und Ausleuchtung von Einsatzstellen. Dazu wurden die Kamerad*innen aufgeteilt in 2 Teams.
Das 1. Team bestand aus Atemschutzgeräteträgern. Diese erhielten zu erst die theoretische Unterweisung im Atemschutz nach der FwDV 7. Anschließend wurde in der Praxis das richtige Anlegen der Atemschutzgeräte, die Prüfung auf Funktionen und Überprüfung des Atemschutzgerätes und der Maske sowie das Verhalten in einer Notsituation geübt.
Das 2. Team bestand aus den jungen Kamerad*innen, die noch keine Atemschutzausbildung haben. Hier wurde die richtige Verwendung und das Ausleuchten der Einsatzstelle mit mobilen Leuchtmitteln (Stativ&Scheinwerfer) und festen Leuchtmitteln (Fahrzeugbeleuchtung) besprochen und angewendet.
Anschließend wurde die Absicherung der Einsatzstelle im Straßenverkehr geübt.
• erste Maßnahmen beim Eintreffen an der Einsatzstelle
• welche Mittel habe ich zur Verfügung und wie wende ich diese richtig an
• welche Abstände und örtlichen Gegebenheiten sind zu beachten.
Wenn auch du Lust auf Feuerwehrluft hast, Einblicke in unsere Arbeit gewinnen willst und einem tollen Hobby nachgehen möchtest, freuen wir uns darauf, dich beim nächsten Dienst begrüßen zu können.
Am 19. Januar haben wir von der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest eine großzügige Spende in Höhe von 840 Euro erhalten. Diese Spendengelder sind aus der bekannten Aktion " Kalenderspenden". Bei dieser Aktion werden limitierte Kalender mit seltenen Fotografien angeboten und jeder Interessent kann diesen gegen eine Spende erwerben. Diese Spendengelder werden dann an auserwählte Einrichtungen verteilt.
Da unsere Feuerwache dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, wurde uns dieses Geld zur Unterstützung und Planung dieser Veranstaltung übergeben. Der genaue Termin für diese Veranstaltung wird noch bekannt gegeben.
Wir bedanken uns recht herzlich für diese großzügige Spende bei der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest und den Mitarbeiterinnen Frau Ute Krebs und Frau Leila Fust.
Das Thema des heutigen, ersten Dienstes, ist wie jedes Jahr die Unfallverhütungsvorschrift und die verschiedenen Dienstanweisungen im Feuerwehrwesen der Hansestadt Wismar.
Jedes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist verpflichtet an der jährlichen Unterweisung teilzunehmen. Dieses wird auch schriftlich dokumentiert.
Wenn auch du Lust auf Feuerwehrluft hast, Einblicke in unsere Arbeit gewinnen willst und einem tollen Hobby nachgehen möchtest, freuen wir uns darauf, dich beim nächsten Dienst zu begrüßen!
Da wir in letzter Zeit häufiger Fragen aus der Bevölkerung gestellt bekommen ob es, gerade zu den Nachtstunden, unbedingt notwendig ist mit Martinshorn zum Einsatz zu fahren, nehmen wir das zum Anlass und erklären die Notwendigkeit.
*Gesetzliche Verpflichtung*
Durch die beiden Paragraphen 35 & 38 aus der StVO wird eindeutig hingewiesen:
Die Feuerwehr ist gesetzlich verpflichtet, Blaulicht und Martinshorn zugleich einzusetzen (genannt SoSi - Sondersignal), wenn sie das Wegerecht in Anspruch nehmen will!
Der wichtigste Punkt jedoch ist:
Ein Fahrer (Maschinist) eines Einsatzfahrzeuges 🚒 handelt somit fahrlässig, wenn er bei einer Fahrt mit Blaulicht kein Martinshorn 🔊 verwendet.
Kommt es zu einem Unfall, kann er auch bei Unverschulden in Haftung genommen werden.
Wir hoffen daher auf Verständnis, wenn sie bei einer unserer Einsatzfahrten 🚒 z.B. auch Sonntagmorgen um 6:00 Uhr geweckt werden sollten. Einsatzfahrzeuge, auch die der Polizei 🚓 und des Rettungsdienstes 🚑 fahren nicht ohne Grund mit "Tatütata" durch die Straßen.
Wir sind auch für Sie da!
Bitte denken Sie daran☝️:
Sie können weiterschlafen - unsere Einsatzkräfte, die vor Minuten noch in ihrem Bett lagen, jetzt zu einem Notfall 🔥 unterwegs sind und auch am Morgen zur Arbeit müssen, werden dies so schnell nicht schaffen.
Wenn Sie einmal nachts die Hilfe der 🚒 Feuerwehr brauchen, so können Sie auf uns zählen 👍 Ob dabei andere aus dem Schlaf gerissen werden, ist dabei für Sie nicht von Bedeutung. Im Gegenteil: Es zählt dann jede Sekunde, die die Feuerwehr bei IHNEN eher eintrifft!
Wir hoffen es ist hiermit verständlich erklärt und bitten um euer Verständnis sollte es einmal wieder etwas lauter werden.
Dieser Text wurde mit freundlicher Unterstützung von der Freiwillige Feuerwehr Gägelow erarbeitet.