Herzlich Willkommen auf der Seite der Freiwilligen Feuerwehr Wismar Friedenshof
 Gegründet 1997
  Fahnen Vorderseite der Freiwilligen Feuerwehr FriedenshofSt. Florian der FeuerwehrFahnen Rückseite der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof
Im Ernstfall sind wir da.
Wenn es brennt, ein Hochwasser droht, ein Unfall passiert ist, oder die Katze auf dem Baum sitzt, dann sind wir zur Stelle, ihre Freiwillige Feuerwehr Wismar Friedenshof.
Mitglied in Deiner Feuerwehr werden

 

Wir wurden zu einer Rauchentwicklung an einer Postverteilerstelle alarmiert.
Feststellung vor Ort:
Das Alarmstichwort hat sich bestätigt. Ein Elektro-Zusteller-Fahrzeug ist aus bisher unbekannter Ursache in Brand geraten. Das Feuer hatte bei unserer Ankunft bereits auf nebenstehende Zusteller Fahrzeuge und das Vordach des Gebäudes übergegriffen. Es wurde umgehend eine Nachalarmierung von weiteren Einsatzkräften ausgelöst und mit den Löscharbeiten begonnen. Das Löschen von Fahrzeugakkus stellte unsere Einsatzkräfte vor einer nicht alltäglichen, neuen Herausforderung. Die Fahrzeugakkus von den heruntergebrannten Wagen mussten nach dem Ablöschen noch stundenlang mit Wasser gekühlt werden, da sie weiterhin eine besondere Gefahr darstellen. Für den Abtransport der ausgebrannten Wracks wurden spezielle Container organisiert, in denen die Wracks dann gehoben wurden. Diese Behälter können bei Bedarf mit Wasser gefüllt werden, falls die Akkus doch wieder anfangen sollten zu brennen.


Am Samstag, den 04.03.2023, hielten wir unsere Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2022 ab.

Hier das Jahr 2022 in Zahlen/Daten/Fakten:

Am 31.12.2022 bestand die Feuerwehr aus 113 Mitgliedern.

58 Einsatzkräfte
02 Reservekräfte
03 Ehrenmitgliedern
39 Jugendfeuerwehrmitgliedern
11 Fördermitglieder

 

Wir wurden insgesamt zu 150 Einsätzen alarmiert. Darunter waren unter anderem 3 Großbrände, 8 Mittelbrände, 56 Kleinbrände und 25 Hilfeleistungseinsätze.

 

 

Das Thema des heutigen Dienstes war die jährliche Atemschutzunterweisung in der Theorie und Praxis sowie

die Absicherung und Ausleuchtung von Einsatzstellen. Dazu wurden die Kamerad*innen aufgeteilt in 2 Teams.

 

Das 1. Team bestand aus Atemschutzgeräteträgern. Diese erhielten zu erst die theoretische Unterweisung im Atemschutz nach der FwDV 7. Anschließend wurde in der Praxis das richtige Anlegen der Atemschutzgeräte, die Prüfung auf Funktionen und Überprüfung des Atemschutzgerätes und der Maske sowie das Verhalten in einer Notsituation geübt.

 

Das 2. Team bestand aus den jungen Kamerad*innen, die noch keine Atemschutzausbildung haben. Hier wurde die richtige Verwendung und das Ausleuchten der Einsatzstelle mit mobilen Leuchtmitteln (Stativ&Scheinwerfer) und festen Leuchtmitteln (Fahrzeugbeleuchtung) besprochen und angewendet.
Anschließend wurde die Absicherung der Einsatzstelle im Straßenverkehr geübt.
• erste Maßnahmen beim Eintreffen an der Einsatzstelle
• welche Mittel habe ich zur Verfügung und wie wende ich diese richtig an
• welche Abstände und örtlichen Gegebenheiten sind zu beachten.


Wenn auch du Lust auf Feuerwehrluft hast, Einblicke in unsere Arbeit gewinnen willst und einem tollen Hobby nachgehen möchtest, freuen wir uns darauf, dich beim nächsten Dienst begrüßen zu können.

 

 

 

Am 19. Januar haben wir von der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest eine großzügige Spende in Höhe von 840 Euro erhalten. Diese Spendengelder sind aus der bekannten Aktion " Kalenderspenden". Bei dieser Aktion werden limitierte Kalender mit seltenen Fotografien angeboten und jeder Interessent kann diesen gegen eine Spende erwerben. Diese Spendengelder werden dann an auserwählte Einrichtungen verteilt.

 

Da unsere Feuerwache dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, wurde uns dieses Geld zur Unterstützung und Planung dieser Veranstaltung übergeben. Der genaue Termin für diese Veranstaltung wird noch bekannt gegeben.


Wir bedanken uns recht herzlich für diese großzügige Spende bei der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest und den Mitarbeiterinnen Frau Ute Krebs und Frau Leila Fust.

 

 

 

 

Das Thema des heutigen, ersten Dienstes, ist wie jedes Jahr die Unfallverhütungsvorschrift und die verschiedenen Dienstanweisungen im Feuerwehrwesen der Hansestadt Wismar.


Jedes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist verpflichtet an der jährlichen Unterweisung teilzunehmen. Dieses wird auch schriftlich dokumentiert.


Wenn auch du Lust auf Feuerwehrluft hast, Einblicke in unsere Arbeit gewinnen willst und einem tollen Hobby nachgehen möchtest, freuen wir uns darauf, dich beim nächsten Dienst zu begrüßen!

 

 

 

 

 

In der St.Georgenkirche in Wismar führte die DDR Kultband KARAT ein Konzert auf. Wir stellten für diese Veranstaltung mit unseren Kamerad*innen eine Brandsicherheitswache.
Anschließend an dieses fantastische Konzert nahm die Band sich etwas Zeit und machte als Dankeschön ein Bild mit uns allen zusammen. Vielen lieben Dank für diesen unvergesslichen Abend.

 

 

Da wir in letzter Zeit häufiger Fragen aus der Bevölkerung gestellt bekommen ob es, gerade zu den Nachtstunden, unbedingt notwendig ist mit Martinshorn zum Einsatz zu fahren, nehmen wir das zum Anlass und erklären die Notwendigkeit.


*Gesetzliche  Verpflichtung*
Durch die beiden Paragraphen 35 & 38 aus der StVO wird eindeutig hingewiesen:
Die Feuerwehr ist gesetzlich verpflichtet, Blaulicht und Martinshorn zugleich einzusetzen (genannt SoSi - Sondersignal), wenn sie das Wegerecht in Anspruch nehmen will!
Der wichtigste Punkt jedoch ist:
Ein Fahrer (Maschinist) eines Einsatzfahrzeuges 🚒 handelt somit fahrlässig, wenn er bei einer Fahrt mit Blaulicht kein Martinshorn 🔊 verwendet.
Kommt es zu einem Unfall, kann er auch bei Unverschulden in Haftung genommen werden.
Wir hoffen daher auf Verständnis, wenn sie bei einer unserer  Einsatzfahrten 🚒 z.B. auch Sonntagmorgen um 6:00 Uhr geweckt werden sollten. Einsatzfahrzeuge, auch die der Polizei 🚓 und des Rettungsdienstes 🚑 fahren nicht ohne Grund mit "Tatütata" durch die Straßen.
Wir sind auch für Sie da!


Bitte denken Sie daran☝️:
Sie können weiterschlafen - unsere Einsatzkräfte, die vor Minuten noch in ihrem Bett lagen, jetzt zu einem Notfall 🔥 unterwegs sind und auch am Morgen zur Arbeit müssen, werden dies so schnell nicht schaffen.
Wenn Sie einmal nachts die Hilfe der 🚒 Feuerwehr brauchen, so können Sie auf uns zählen 👍 Ob dabei andere aus dem Schlaf gerissen werden, ist dabei für Sie nicht von Bedeutung. Im Gegenteil: Es zählt dann jede Sekunde, die die Feuerwehr bei IHNEN eher eintrifft!
Wir hoffen es ist hiermit verständlich erklärt und bitten um euer Verständnis sollte es einmal wieder etwas lauter werden.

Dieser Text wurde mit freundlicher Unterstützung von der Freiwillige Feuerwehr Gägelow erarbeitet.

 

 

Am gestrigen Abend sind wir mit insgesamt 13 Kameraden*innen und zum (Feuerwehrtechnischen Trainingszentrum) nach Lübesse bei Schwerin gefahren. Dort besuchten wir den Lehrgang Rauchgasdurchzündung-Basiskurs (RDA-Basis).


Dort wurden uns folgende Inhalte vermittelt:
• kurze theoretische Einweisung in die Grundlagen über Brandbekämpfung, Schutzausrüstung und Löschgeräte
• Darstellung von Brandphänomene vom Entstehungsbrand über den Flashover bis zum Vollbrand
• Wärmeerfahrung in der Brandübungsanlage
• Verhalten des Feuers bei Sauerstoffmangel
• Einsatzstellenhygiene und schwarz/weiß-Trennung


Nach der theoretischen Einweisung erfolgte eine Einweisung in den Brandübungscontainer. Dieser wird nicht, wie sonst üblich, mit Gas sondern mit einem festen Brennstoff (Holz) betrieben, um einen Brand realistischer darzustellen.
Anschließend zogen wir unsere PSA (Persönliche Schutzausrüstung) an und begaben uns in den Feststoff- Brandübungscontainer. Dort wurden uns verschiedene Szenarien von Rauchentwicklungen an Hand von praktischen Vorführungen gezeigt. Dazu zählten der Rollover (Rauchdurchzündung), der Flashover (Rauchgasdurchzündung) sowie der Backdraft (Rauchgasexplosion).
Zum Abschluss gab es noch eine Feedback Runde wo jeder noch einmal seinen persönlichen Eindruck von dieser Ausbildung mitteilen konnte.
Wir würden uns freuen wenn wir auch den fortführenden Lehrgang besuchen können, in der es dann intensiv um Vorgehensweise und Löschtechniken geht.
Es war für alle Teilnehmer*innen eine sehr lehrreiche und interessante Erfahrung.
Ein großes Dankeschön an Michael Spelling und seinem Ausbilderteam! Ihr leistet eine großartige Arbeit!!

 

 

Der Schwerpunkt der Ausbildung am Montag bestand im Bereich Technische Hilfeleistung.
Das Ziel war durch den ersten Gruppenführer an der Einsatzstelle eine umfangreiche Lageerkundung und Lagebeurteilung durchzuführen um weitere Kräfte zu alarmieren und weitere Maßnahmen einzuleiten. Mit den durch das Unternehmen KIS Kran- und Industrieservice GmbH bereit gestellten Fahrzeugen wurde ein Unfallgeschehen nachgestellt. Durch das vorgegebene Alarmstichwort ging der Gruppenführer von auslaufenden Flüssigkeiten nach einem Verkehrsunfall aus. Die Lageerkundung vor Ort ergab allerdings dass eine angefahrene Radfahrerin aus unter einem mit Gerüstteilen beladenen Anhänger gerettet werden musste. Die Rettung wurde eingeleitet und die verunfallte Person durch das Anheben des Anhängers gerettet. Alle weiteren Beteiligten des Unfalls wurden ebenfalls gerettet und an der eingerichteten Sammelstelle für verletzte Personen betreut.
Wir danken der Firma KIS  für die Bereitstellung der Fahrzeuge aus dem Fuhrpark sowie des Anhängers "Gerüst mieten für Wismar"


Wenn auch du Lust auf Feuerwehrluft hast, Einblicke in unsere Arbeit gewinnen willst und einem tollen Hobby nachgehen möchtest, würden wir uns freuen, dich beim nächsten Dienst, am 26.09.2022 um 17.00 Uhr, begrüßen zu können!

 

 

Bei dieser Ausbildung ging es um die Handhabung von tragbaren Leitern im Feuerwehrdienst nach der
*FwDV10 (*Feuerwehrdienstvorschrift) sowie um die Vermittlung von Grundkenntnissen in der technischen Hilfeleistung. Diesen Ausbildungsdienst führten wir zusammen mit den Kameraden*innen der Freiwillige Feuerwehr Gägelow durch.


Unter anderem sollten die Themen:
● Arten von Leitern bei der Feuerwehr
● die richtige Handhabung
● Arten von Einsatzmöglichkeiten
zuerst in der Theorie vermittelt und anschließend in der Praxis umgesetzt werden. Dazu teilten wir uns in 3 Gruppen auf.

 

Gruppe 1:                                Gruppe 2:
• 3-teilige Schiebeleiter            4-teilige Steckleiter

Gruppe 3:
Grundkenntnisse technische Hilfeleistung mit Gerätebereitstellung, Aufgaben und Arbeitsschritte der einzelnen Trupps, richtige Handhabung der hydraulischen Rettungsgeräte.
Es war wieder ein sehr interessanter Ausbildungsabend und für alle eine großartige Zusammenarbeit!
Wir bedanken uns bei den Kameraden*innen von der Freiwilligen Feuerwehr Gägelow für diesen gelungenen Abend.

Verkehr nicht behindert.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.